Mentions légales & Confidentialité
Vorstellung der Website
Gemäß Artikel 6 des Gesetzes Nr. 2004-575 vom 21. Juni 2004 über das Vertrauen in die digitale Wirtschaft werden die Nutzer unserer Website https://aqualabo.fr über die Identität der verschiedenen Akteure im Rahmen ihrer Erstellung und Betreuung informiert:
- Eigentümer : Aqualabo Services – 49966523000011 – 90 Rue du Professeur Paul Milliez, 94500 Champigny sur Marne
- Hosting-Anbieter : OVH – 2 Rue Kellermann – BP 80157 59053 Roubaix Cedex 1
Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Website und die angebotenen Dienste
Die Nutzung der Website https://aqualabo.fr setzt die vollständige und uneingeschränkte Zustimmung zu den nachstehend beschriebenen allgemeinen Nutzungsbedingungen voraus. Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit geändert oder ergänzt werden. Die Nutzer der Website werden daher gebeten, sie regelmäßig zu konsultieren.
Diese Website ist für alle Nutzer jederzeit zugänglich. Dennoch kann es vorkommen, dass aufgrund technischer Wartungsarbeiten eine Unterbrechung erforderlich ist. Wir bemühen uns, den Nutzern die Daten und Uhrzeiten der Wartungsarbeiten im Voraus mitzuteilen.
Die Website https://aqualabo.fr wird regelmäßig von Herrn Legeai aktualisiert. Ebenso können die rechtlichen Hinweise jederzeit geändert werden und sind für den Nutzer verbindlich, der aufgefordert wird, sie so oft wie möglich zu lesen, um sich über sie zu informieren.
Beschreibung der erbrachten Dienstleistungen
Die Website https://aqualabo.fr dient dazu, Informationen über alle Aktivitäten des Unternehmens bereitzustellen. Aqualabo ist bestrebt, möglichst genaue Informationen bereitzustellen. Das Unternehmen kann jedoch nicht für Auslassungen, Ungenauigkeiten und Mängel bei der Aktualisierung der Informationen haftbar gemacht werden, unabhängig davon, ob diese durch das Unternehmen selbst oder durch Dritte, die ihm diese Informationen zur Verfügung stellen, verursacht wurden.
Alle auf unserer Website angegebenen Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken, können sich ändern und sind nicht vollständig. Die Informationen werden vorbehaltlich etwaiger Änderungen seit ihrer Online-Veröffentlichung bereitgestellt.
Vertragliche Einschränkungen hinsichtlich der technischen Daten
Die Website https://aqualabo.fr nutzt PHP-Technologie.
Er kann nicht für Sachschäden haftbar gemacht werden, die mit der Nutzung der Website verbunden sind. Der Nutzer der Website verpflichtet sich, auf die Website mit aktuellen, virenfreien Geräten und einem aktualisierten Browser der neuesten Generation zuzugreifen.
Geistiges Eigentum und Fälschungen
Aqualabo ist Eigentümer der geistigen Eigentumsrechte. Es besitzt somit die Nutzungsrechte an folgenden Elementen der Website: den Texten.
Jede Vervielfältigung, Darstellung, Änderung, Veröffentlichung oder Anpassung aller oder eines Teils der Elemente der Website, unabhängig von den verwendeten Mitteln oder Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Aqualabo untersagt.
Jede unbefugte Nutzung der Website oder eines ihrer Elemente gilt als Verletzung des Urheberrechts und wird gemäß den Bestimmungen der Artikel L.335-2 ff. des französischen Gesetzes über geistiges Eigentum strafrechtlich verfolgt.
Haftungsbeschränkung
Aqualabo kann nicht für direkte oder indirekte Schäden an der Hardware des Nutzers haftbar gemacht werden, wenn der Zugriff auf die Website durch die Verwendung von Hardware erfolgt, die nicht den unter Punkt 4 angegebenen Spezifikationen entspricht, oder wenn ein Fehler oder eine Inkompatibilität auftritt.
Aqualabo kann auch nicht für indirekte Schäden wie Marktverluste oder entgangene Chancen infolge der Nutzung unserer Website haftbar gemacht werden.
Den Nutzern stehen interaktive Bereiche zur Verfügung, insbesondere die Möglichkeit, im Kontaktbereich Fragen zu stellen. Aqualabo behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung alle in diesem Bereich hinterlegten Inhalte zu löschen, die gegen die in Frankreich geltende Gesetzgebung, insbesondere gegen die Bestimmungen zum Datenschutz, verstoßen. Gegebenenfalls behält sich Aqualabo auch das Recht vor, den Nutzer zivil- und/oder strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, insbesondere im Falle von rassistischen, beleidigenden, diffamierenden oder pornografischen Nachrichten, unabhängig vom verwendeten Medium (Text, Foto usw.).
Verwaltung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung der Website https://aqualabo.fr können folgende Informationen erfasst werden: die URL der Links, über die der Nutzer auf die Website zugegriffen hat, der Internetdienstanbieter des Nutzers und die IP-Adresse des Nutzers.
In jedem Fall sammelt Aqualabo personenbezogene Daten über den Nutzer nur, wenn dies erforderlich ist, insbesondere um bestimmte auf der Website angebotene Dienste zu erbringen. Der Nutzer stellt diese Informationen in voller Kenntnis der Sachlage zur Verfügung, insbesondere wenn er sie selbst eingibt. Dem Nutzer wird dann mitgeteilt, ob er zur Angabe dieser Informationen verpflichtet ist oder nicht.
Gemäß den Bestimmungen der Artikel 38 ff. des Gesetzes 78-17 vom 6. Januar 1978 über Datenverarbeitung, Dateien und Freiheiten hat jeder Nutzer das Recht auf Zugang, Berichtigung und Widerspruch hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Er kann seine Rechte ausüben, indem er einen schriftlichen und unterschriebenen Antrag stellt, dem eine Kopie seines Ausweises mit Unterschrift des Ausweisinhabers beiliegt und in dem er die Adresse angibt, an die die Antwort gesendet werden soll.
Keine persönlichen Daten des Nutzers, die über unsere Website https://aqualabo.fr erfasst werden, werden ohne Wissen des Nutzers veröffentlicht, ausgetauscht, übertragen, abgetreten oder auf irgendeinem Medium an Dritte verkauft.
Nur im Falle einer Übernahme von Aqualabo und seiner Rechte wäre die Weitergabe der genannten Informationen an den potenziellen Käufer zulässig, der seinerseits gegenüber dem Nutzer zur gleichen Aufbewahrung und Änderung der Daten verpflichtet wäre.
Datenbanken sind durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Juli 1998 geschützt, mit dem die Richtlinie 96/9 vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken umgesetzt wurde.
Gemäß dem französischen Datenschutzgesetz „Informatique et Libertés“ vom 6. Januar 1978, geändert im Jahr 2004, haben Sie ein Recht auf Zugang und Berichtigung der Sie betreffenden Daten, das Sie per Post an folgende Adresse geltend machen können: 90 Rue du Professeur Paul Milliez, 94506 Champigny-sur-Marne.
Hyperlinks und Cookies
Die Website https://aqualabo.fr enthält eine Reihe von Hypertext-Links zu anderen Websites, die mit Genehmigung von Aqualabo eingerichtet wurden. Aqualabo hat jedoch keine Möglichkeit, den Inhalt der so besuchten Websites zu überprüfen, und übernimmt daher keine Verantwortung dafür.
Beim Surfen auf der Website https://aqualabo.fr können Cookies auf dem Endgerät des Benutzers installiert werden. Zur Information: Ein Cookie ist eine kleine Datei, die keine Identifizierung des Benutzers ermöglicht, sondern Informationen über das Surfverhalten eines Computers auf einer Website speichert. Die so gewonnenen Daten dienen dazu, die spätere Navigation auf der Website zu erleichtern und Besucherstatistiken zu erstellen.
Die Ablehnung der Installation eines Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Dienste nicht genutzt werden können.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Jeder Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website unterliegt französischem Recht. Ausschließlicher Gerichtsstand sind die zuständigen Gerichte der Stadt Créteil.
Die wichtigsten betroffenen Gesetze
In Frankreich werden personenbezogene Daten insbesondere geschützt durch:
- Gesetz Nr. 78-87 vom 6. Januar 1978
- Artikel L. 226-13 des Strafgesetzbuches und die Europäische Richtlinie vom 24. Oktober 1995
- das Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004 über Datenverarbeitung, Dateien und Freiheiten, das insbesondere das Gesetz vom 6. Januar 1978 geändert hat
- Gesetz Nr. 2004-575 vom 21. Juni 2004 über das Vertrauen in die digitale Wirtschaft
- die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist
Glossar
- Benutzer: Internetnutzer, der sich auf der oben genannten Website anmeldet und/oder diese nutzt.
- Personenbezogene Daten: „Informationen, die in irgendeiner Form, direkt oder indirekt, die Identifizierung der natürlichen Personen ermöglichen, auf die sie sich beziehen“ (Artikel 4 des Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978).
Die DSGVO und Aqualabo
Zur Stärkung des Datenschutzgesetzes von 1978 trat am 25. Mai 2018 die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Kraft. Ziel ist es, die Kontrolle über den Schutz und die Achtung der personenbezogenen Daten und der Privatsphäre der europäischen Internetnutzer zu verschärfen. Diese Verordnung betrifft somit alle europäischen Unternehmen. Diese müssen ihre Datenschutz- und Datenverarbeitungsrichtlinien aktualisieren und die Nutzer darüber informieren.
Um unseren Beruf ordnungsgemäß auszuüben und Ihnen einen hochwertigen Service bieten zu können, sind wir verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten über Sie zu erheben und zu verarbeiten. Wir verpflichten uns, die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu sichern und zu schützen. Um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, was dies bedeutet, geben wir Ihnen nachfolgend alle Informationen in aller Aufrichtigkeit und Transparenz.
Die Erhebung der Daten und der Zweck ihrer Verarbeitung
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten über:
- das Kontaktformular auf unserer Website
- ein Telefoninterview
- eine E-Mail
- ein persönliches Gespräch
In jedem der oben genannten Fälle erheben wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung.
Die betreffenden erhobenen Daten
Für jeden Fachbereich werden zusätzliche Informationen von Ihnen abgefragt, damit wir Sie bestmöglich beraten und Ihnen Angebote unterbreiten können, die Ihrem Profil und Ihren Bedürfnissen entsprechen und deren Preis garantiert ist.
Wir beschränken die Datenerhebung und fragen nur diejenigen Informationen ab, die für die Erbringung einer qualitativ hochwertigen Dienstleistung erforderlich sind.
Die Identität des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und der Personen, die Zugang zu den Daten haben
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist derjenige, der die Daten erhebt und speichert. Das Unternehmen Aqualabo ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, die sicher auf unseren Servern gespeichert werden. Unsere Websites sind ebenfalls gesichert und verfügen über ein SSL-Zertifikat, das die Verschlüsselung Ihrer personenbezogenen Daten garantiert.
Nachstehend finden Sie die vollständigen Kontaktdaten von Aqualabo mit Sitz in 90 Rue du Professeur Paul Milliez, 94506 Champigny-sur-Marne: +33 1 55 09 10 10.
Nachdem Aqualabo die erforderlichen persönlichen Informationen gesammelt hat, erstellt es je nach Kundenwunsch einen oder mehrere Kostenvoranschläge.
Die Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Das Recht auf Vergessenwerden, das jedem Kunden zusteht, begrenzt die Aufbewahrungsdauer der Daten und verhindert, dass diese vom für die Verarbeitung Verantwortlichen auf unbegrenzte Zeit gespeichert werden.
Aqualabo verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten seiner Kunden maximal 10 Jahre lang aufzubewahren.
Die Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten
Dank der DSGVO profitieren Nutzer von erweiterten und neuen Rechten. Als europäischer Nutzer, der seine personenbezogenen Daten an ein Unternehmen weitergibt, profitieren Sie von folgenden Erweiterungen und Neuerungen der DSGVO:
Das Recht auf Information
Der Nutzer hat das Recht, informiert zu werden, wenn seine Daten erfasst werden, auch wenn diese von einer dritten Person stammen. Bei intrusiven Cookies (Trackern) muss ebenfalls die Zustimmung des Nutzers eingeholt werden, nachdem er klar und unmissverständlich darüber informiert wurde, dass Cookies auf seinem Endgerät gespeichert werden, insbesondere über ein „Cookie-Banner”. Die Website muss dem Nutzer die Möglichkeit bieten, auf eine Schaltfläche zu klicken oder ein Kästchen anzukreuzen, um seine Zustimmung zu erteilen, und auf eine Schaltfläche zu klicken, die zu einer Seite mit weiteren Informationen über Cookies führt.
Die Einwilligung
Der Nutzer hat das Recht, über die Erhebung seiner Daten informiert zu werden, und muss seine Zustimmung geben oder der Verarbeitung widersprechen können. Der Nutzer muss seine Zustimmung ausdrücklich und eindeutig erklären. Er hat außerdem das Recht, seine Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung beeinträchtigt. Der Nutzer kann auch seine Zustimmung zur Speicherung jedes einzelnen Cookies widerrufen.
Der Schutz von Minderjährigen unter 16 Jahren
Nutzer unter 16 Jahren müssen Zugang zu klaren und einfachen Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten haben, damit sie diese leicht verstehen können. Die Einwilligung muss bei den Erziehungsberechtigten, insbesondere den Eltern, eingeholt werden. Mit Erreichen der Volljährigkeit hat der Nutzer das Recht, die Rücknahme seiner Einwilligung und die Löschung seiner Daten zu verlangen.
Das Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit abzulehnen oder der Verwendung dieser Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen und damit das Unternehmen zu verpflichten, seine Daten zu speichern, ohne sie zu verwenden. Dieses Recht betrifft die unrechtmäßige Verarbeitung und/oder unrichtige Informationen.
Das Recht auf Zugang
Der Nutzer hat das Recht, auf einfache Weise auf seine Daten zuzugreifen. Er muss eine Bestätigung darüber erhalten, ob seine Daten verarbeitet werden oder nicht, sowie eine Kopie seiner Daten.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, die einem Unternehmen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem leicht wiederverwendbaren Format abzurufen, um sie insbesondere an Dritte weitergeben zu können.
Das Recht auf Berichtigung
Der Nutzer kann die Ergänzung oder Berichtigung seiner Daten verlangen.
Das Recht auf Vergessenwerden
Der Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Widerruf der Einwilligung, fehlende Rechtfertigung, Widerspruch gegen die Verarbeitung usw.). Er kann verlangen, dass ein Link aus einer Suchmaschine entfernt oder eine Information gelöscht wird, wenn diese seine Privatsphäre verletzen.
Datenschutz
Der Nutzer muss vom für die Verarbeitung Verantwortlichen bereits bei der Konzeption des Produkts oder der Dienstleistung und standardmäßig einen Schutz seiner personenbezogenen Daten genießen.
Das Recht auf Kommunikation
Der Nutzer hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert zu werden, wenn eine Verletzung seiner personenbezogenen Daten vorliegt.
Die Meldung von Verstößen
Der Nutzer muss von einem Unternehmen innerhalb von 72 Stunden über eine Sicherheitslücke informiert werden.
Transparenz
Der Nutzer muss Zugang zu klaren, verständlichen und eindeutigen Informationen über die Verarbeitung seiner Daten haben. Diese Informationen müssen für jeden verständlich und zugänglich sein, damit er seine Rechte leichter ausüben kann.
Seine Rechte geltend machen
Jeder Nutzer muss seine Rechte kennen, aber auch wissen, wann und wie er sie geltend machen kann.
Jedes Unternehmen muss die Rechte der Nutzer respektieren. Wenn jedoch eines der oben genannten Rechte von einem europäischen Unternehmen, das personenbezogene Daten eines Internetnutzers verarbeitet, nicht eingehalten wird, hat dieser das Recht, die Nichtbeachtung seiner Rechte durch dieses Unternehmen geltend zu machen.
Wenn ein Unternehmen nicht alle Rechte der Nutzer hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung, Übermittlung, des Schutzes und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten einhält, haben die Nutzer:
- können sich an eine einzige Stelle wenden: Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, der Datenschutzbehörde seines Landes, einzureichen, unabhängig davon, wo das Unternehmen, das seine Daten verarbeitet, seinen Sitz hat.
- haben das Recht, Ersatz für einen materiellen oder immateriellen Schaden zu verlangen: Jede Person, die aufgrund eines Verstoßes gegen die DSGVO einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat, hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen oder vom Auftragsverarbeiter Ersatz für den erlittenen Schaden zu verlangen.
- können das verantwortliche Unternehmen sanktionieren lassen: Bei Verstößen gegen die Rechte der Nutzer werden die Sanktionen verschärft. Das verantwortliche Unternehmen muss mit einer Strafe in Höhe von bis zu 4 % seines Umsatzes rechnen.