Wasserqualität in der Fischzucht: zu überwachende Parameter
Die Wasserqualität ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Fischzucht. Schon kleine Schwankungen bestimmter Parameter können erhebliche Auswirkungen haben, während eine präzise Überwachung ein Umfeld schafft, das das Wachstum der Fische fördert.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Wassermanagements in der Fischzucht, die wesentlichen zu überwachenden Parameter und die Lösungen, mit denen Fischzüchter ihre Ziele erreichen können.
Wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fischzucht
In Fischzuchtbecken oder natürlichen Umgebungen beeinflusst die chemische und physikalische Zusammensetzung des Wassers direkt Wachstum, Fortpflanzung und Widerstandsfähigkeit der Fische. Ein Ungleichgewicht kann Stress, Krankheiten und wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein angepasstes Management sichert die Bestände und verbessert die Erträge.
Die Wasserqualität beeinflusst auch den kommerziellen Wert, den Geschmack und den Nährwert der Produkte. Eine regelmäßige Überwachung und Erhaltung einer guten Wasserqualität gewährleistet zudem die Einhaltung der Hygienevorschriften und reduziert Umweltbelastungen, insbesondere bei Einleitungen.
Fischzucht in natürlichen Gewässern: eine an Ökosysteme angepasste Überwachung
Wenn die Zucht in Teichen, Seen oder angepassten Fließgewässern betrieben wird, stehen die Betreiber vor anderen Herausforderungen. Hier müssen sie mit weniger kontrollierbaren Umweltparametern umgehen.
Die Überwachung zielt darauf ab, ein globales Gleichgewicht zu erhalten, das den Fischen zugutekommt, und gleichzeitig die Auswirkungen der Aktivität auf das Ökosystem zu minimieren. Diese Methode erfordert regelmäßige Beobachtungen und die Anpassung der Praktiken an die lokalen Bedingungen.
Warum eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität in der Fischzucht wichtig ist
Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Ungleichgewichten und ein Eingreifen, bevor Fische oder Anlagen beeinträchtigt werden. Diese vorausschauende Vorgehensweise verringert das Sterberisiko, optimiert den Ressourceneinsatz (Sauerstoff, Futter, Energie) und verbessert die Wirtschaftlichkeit.
Die Automatisierung der Kontrollen durch Sensoren und vernetzte Geräte bietet Fischzüchtern eine Echtzeitübersicht über ihre Becken. Sie erleichtert die Rückverfolgbarkeit der Daten – ein heute wichtiger Faktor zur Einhaltung von Zertifizierungen und zur Beruhigung der Verbraucher. Regelmäßige Überwachung verbessert das Tierwohl, gewährleistet eine bessere Produktqualität und trägt zu einer nachhaltigen Aquakultur bei.
Wohlbefinden und Wachstum der Fische: welche Parameter müssen überwacht werden?
Mehrere Parameter müssen vorrangig kontrolliert werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten:
Messung und Kontrolle des gelösten Sauerstoffs
Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO) unterliegt täglichen Schwankungen. Seine Konzentration hängt von der Wassertemperatur, den artspezifischen Bedürfnissen und der Lichtintensität ab, die die Photosynthese aquatischer Pflanzen anregt. Sauerstoffmangel schwächt die Fische, verursacht Stress, Appetitlosigkeit, verlangsamtes Wachstum und eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit.
Temperaturüberwachung in der Fischzucht
Die Wassertemperatur ist ein zentraler Parameter, da sie den Stoffwechsel, das Wachstum und die Fortpflanzung direkt beeinflusst. Eine zu starke Abweichung von den artspezifischen Bedürfnissen schwächt das Immunsystem, begünstigt Krankheiten und kann zu Ausfällen führen.
Überwachung des pH-Werts und Verwaltung der Alkalinität
Die Kontrolle des pH-Werts schützt das Gleichgewicht des Lebensraums: Ein zu niedriger Wert fördert Korrosion und Toxinbildung, während eine zu hohe Alkalinität biologische Prozesse hemmen kann.
Die Alkalinität gibt an, wie gut das Wasser Säuren neutralisieren und den pH-Wert trotz externer Einflüsse stabil halten kann. Diese Pufferkapazität schützt die Bestände vor Schwankungen und gewährleistet ein stabiles Umfeld – unverzichtbar für das Wohlbefinden und die Entwicklung aquatischer Arten.
Kontrolle der Leitfähigkeit und Mineralstoffe
Die Leitfähigkeit zeigt den Gehalt an gelösten Mineralsalzen im Wasser. Sie hilft, die ionische Qualität des Mediums zu bewerten und Ungleichgewichte zu erkennen, die durch Verdunstung, Fütterung oder Abwässer entstehen. Ein zu niedriger Wert weist auf Mineralstoffmangel hin, ein Überschuss kann Fischen schaden und biologische Gleichgewichte stören. Dieser Indikator unterstützt die Anpassung des Wassermanagements.
Analyse der Trübung in der Aquakultur
Die Trübung misst die Konzentration von Schwebstoffen – Sedimente, Algen oder organische Materie. Hohe Werte verringern die Lichtdurchdringung, hemmen die Photosynthese und senken den Sauerstoffgehalt. Übermäßige Trübung kann pathogene Mikroorganismen verbergen und die Wasseraufbereitung erschweren.
Messung des Redox-Potenzials
Das Redox-Potenzial (RedOx) liefert Informationen über die Fähigkeit des Wassers, chemische Reaktionen zu fördern. Es spiegelt das Gesamtgleichgewicht des Mediums wider. Ein zu niedriger Wert begünstigt unerwünschte Bakterien, ein zu hoher Wert deutet auf ein Übermaß an Oxidationsmitteln hin – beides schädlich für Fische.

Wie lässt sich die Wasserqualität der Becken effektiv überwachen?
Einzelmessungen mit tragbaren Analyse-Kits
Analyse-Kits liefern schnell zuverlässige Ergebnisse direkt vor Ort. Sie sind leicht zu transportieren und bieten wertvolle Informationen, um tägliche Maßnahmen anzupassen.
Mehrparameter-Sensoren für kontinuierliche Überwachung
Digitale Sensoren überwachen in Echtzeit Parameter wie pH-Wert, Sauerstoff, Temperatur oder Trübung. Sie sind mit den Becken verbunden, übermitteln präzise Daten und warnen sofort bei abweichenden Werten.
Vernetzte Systeme und Fernüberwachung
Fernüberwachungssysteme zentralisieren die Messdaten und geben Fischzüchtern einen umfassenden Überblick über ihre Anlagen – egal wo sie sich befinden. Diese Lösung verbessert Rückverfolgbarkeit, Reaktionsfähigkeit und Effizienz der Zuchtbetriebe.
Aqualabo-Lösungen für die Überwachung von Fischzuchtanlagen
Seit über 20 Jahren unterstützt Aqualabo Fachleute aus Fischzucht und Aquakultur mit leistungsstarken Messinstrumenten für Labor, stationäre Anlagen und Feldeinsätze. Unser Angebot deckt sowohl punktuelle Kontrollen als auch kontinuierliche Überwachungssysteme ab.
Spezielle Geräte für Fischzucht und Aquakultur
ACTEON 5000 Mehrparameter-Transmitter
Der ACTEON 5000 ist ein stationärer Mehrparameter-Transmitter zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität. Er ist vielseitig, kompatibel mit einer breiten Palette digitaler Sensoren und bietet eine klare Echtzeitanzeige der Daten.
MODULE 4001 – Kommunikationsmodul
Das Modul 4001 ist ein Mehrkanal-Versorgungsgerät mit Modbus-Kommunikation. Es kann bis zu fünf digitale Ponsel-Sensoren an jedes System mit RS485-Modbus-Eingang anschließen.
Tragbare Mehrparameter-Geräte: ODEON
ODEON Mehrparameter-Handgerät
Das tragbare Mehrparameter-Instrument ODEON (Schutzklasse IP67) ist robust, zuverlässig und flexibel. Es misst bis zu sieben physikalisch-chemische Parameter über DIGISENS-Sensoren.
Tragbare Einparameter-Geräte: NEON
Die NEON-Serie umfasst verschiedene Modelle: pH-Meter, Sauerstoffmessgerät, Leitfähigkeitsmesser oder Schlammschichtdetektor.
Alle Geräte sind kompakt, wasserdicht und intuitiv zu bedienen, mit einer Speicherkapazität von 30 000 Datensätzen.
NEON PHEHT
Misst präzise pH, Redox und Wassertemperatur.
NEON OPTOD Tragbares Sauerstoffmessgerät
Das tragbare Gerät NEON OPTOD basiert auf optischer Lumineszenztechnologie zur Messung von gelöstem Sauerstoff. Es verfügt über ein integriertes Barometer und ermöglicht die kabellose Datenübertragung per WLAN.
NEON C4E Tragbares Leitfähigkeitsmessgerät
Misst Leitfähigkeit, Salzgehalt und Wassertemperatur.
NEON VB Tragbarer Schlammschichtdetektor
Erfasst den Schlammspiegel in Klärbecken.
NEON NTU Tragbares Trübungsmessgerät
Das NEON NTU arbeitet nach dem nephelometrischen Prinzip (ISO 7027). Es misst Trübung (NTU/FNU oder mg/l) sowie Temperatur.
Autonomes, vernetztes System: AquaConnect’
AQUACONNECT IoT LoRaWAN-Lösung
Entdecken Sie das AquaMod, unsere innovative IoT-Lösung zur Überwachung der Wasserqualität. Das kompakte, kabellose LoRaWAN-Modul verbindet sich mit digitalen Sensoren und überträgt in Echtzeit Werte für pH, gelösten Sauerstoff, Temperatur und weitere Schlüsselparameter.
Schnellanalyse-Koffer für die Fischzucht
Die Aqualabo-Analyse-Koffer bieten Fischzüchtern eine praktische Lösung zur schnellen Wasserqualitätskontrolle vor Ort. Sie ermöglichen die Messung wichtiger Parameter wie Härte, Alkalinität oder pH.
In der Fischzucht ist die Überwachung der Wasserparameter eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltige und leistungsfähige Betriebe.
Dank technologischer Fortschritte bietet Aqualabo heute hochvernetzte Lösungen für präzise und kontinuierliche Überwachung.
Entdecken Sie jetzt unsere Aqualabo-Lösungen