Kontrolle des Dialysewassers – Härteprüfung

Kontrolle des Dialysewassers: Härte richtig überwachen, um die Behandlungsqualität zu sichern

Bedeutung der Dialysewasserkontrolle für die Patientensicherheit

In einem Dialysezentrum gehört die Wasserqualität zu den wichtigsten und obligatorischen Kontrollparametern.
Sie beeinflusst direkt die Wirksamkeit der Behandlung und die Leistung der Geräte.
Für medizinisches und technisches Personal besteht die Herausforderung darin, schnell und zuverlässig sicherzustellen, dass das Wasser vor jeder Verwendung richtig enthärtet ist.

Technicienne en laboratoire effectuant le contrôle de l’eau de dialyse.

Wasser – ein zentrales Element der Behandlung

Das Dialysat, die während der Dialyse verwendete Flüssigkeit, besteht größtenteils aus Wasser. Jede Sitzung bringt den Patienten mit großen Wassermengen in Kontakt, daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Härte und chemischen Eigenschaften des Wassers erforderlich – vom Aufbereitungssystem bis zum Dialysegerät.

Das zur Herstellung des Dialysats verwendete Wasser stammt nicht direkt aus dem Leitungsnetz. Es wird in einem speziellen Raum mehrstufig aufbereitet:

  • Vorbehandlung: Leitungswasser passiert Filter, Aktivkohlefilter und einen Enthärter.

  • Hauptbehandlung: Das vorbehandelte Wasser gelangt dann in das Herzstück des Systems – die Umkehrosmose (oft doppelt), die nahezu alle Ionen, Bakterien und Verunreinigungen entfernt, um „ultrareines“ Wasser zu erhalten.

Der Enthärter spielt eine entscheidende Rolle, da er Kalzium und Magnesium entfernt, die sonst die empfindlichen Membranen der Umkehrosmose beschädigen würden.

Techniker und Pflegepersonal überwachen regelmäßig die Anlagen und Geräte, um sicherzustellen, dass jedes System Wasser erhält, das den Krankenhausnormen entspricht – für sichere und effektive Behandlungen.

Wasserhärte: ein entscheidender Parameter

Die Wasserhärte beschreibt die Konzentration von Kalzium- und Magnesiumionen.
In der Dialyse muss diese Härte bereits während der Vorbehandlung entfernt werden, um die gesamte Aufbereitungskette zu schützen und sicherzustellen, dass das Enddialysat den Anforderungen des Arzneibuchs entspricht.
Eine präzise Überwachung ist entscheidend, um eine sichere und stabile Behandlungsumgebung zu gewährleisten.

Die Wasserhärte kurz erklärt

  • Gesamthärte, ausgedrückt in französischen Graden (°f), gibt den Gehalt an Kalzium- und Magnesiumsalzen an.
  • Rohwasser enthält diese Mineralien natürlich.
  • Enthärtetes Wasser wurde durch einen Enthärter von diesen Ionen befreit.
  • Osmosewasser wurde gefiltert, um maximale Reinheit zu erreichen.

Nach der Enthärtung sollte die Härte so nah wie möglich an 0 °f liegen. Wird dieser Schwellenwert überschritten, muss der Enthärter regeneriert werden, bevor eine neue Sitzung beginnen kann.

Warum die Härte des Wassers in der Dialyse prüfen?

Unzureichend enthärtetes Wasser (aufgrund fehlerhafter Vorbehandlung) verursacht Kalkablagerungen. Das Hauptproblem: eine irreversible Beschädigung der Umkehrosmosemembranen, der wichtigsten Reinigungsstufe.

Kurzfristig führt ein Ausfall des Enthärters zu einem Stillstand der Osmoseanlage und damit zu einem Produktionsstopp von Reinstwasser.
Langfristig kann hartes Wasser die Geräte beschädigen, zu Betriebsunterbrechungen führen und die Wartungskosten erhöhen.

Eine regelmäßige Kontrolle der Härte am Ausgang des Enthärters verhindert solche Ausfälle, schützt die Osmoseanlage und stellt die Kontinuität der Behandlung sicher.

Wie wird die Wasserhärte in der Dialyse überprüft?

Die Überwachung der Wasserqualität basiert auf einfachen und reproduzierbaren Methoden.
Während der Vorbehandlung werden schnelle Härtekontrollen direkt vor Ort durchgeführt, um die korrekte Funktion des Enthärters vor Beginn der Sitzungen sicherzustellen.

Technicienne en laboratoire réalisant une analyse de l’eau de dialyse pour mesurer la dureté.

Gute Praxis bei Probenahme und Analyse

Härtemessungen sollten am strategischen Kontrollpunkt, d. h. am Ausgang des Enthärters (vor der Osmoseanlage), durchgeführt werden.
Die Probe wird in einem sauberen Behälter entnommen und sofort analysiert.
Die Dokumentation dieser Kontrollen (oft in einem Wartungsprotokoll) gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Zuverlässigkeit.

Instrumentation utilisée pour le contrôle de l’eau de dialyse.

Verwendung eines schnellen und zuverlässigen Härte-Testkits

Härte-Testkits bieten eine einfache und effektive Lösung.
Sie ermöglichen Technikern und Pflegepersonal, die Resthärte nach dem Enthärter zu überprüfen. Der kolorimetrische Test liefert sofort ein visuelles Ergebnis – mit nur wenigen Tropfen wird die Funktion der Vorbehandlung bestätigt.

Unsere AQUALABO-Lösungen: zuverlässige Wasseranalysen in der Dialyse

Im Krankenhausumfeld sind einfache, schnelle und präzise Werkzeuge entscheidend.
Die Aqualabo TH-Härte-Testkits ermöglichen Dialyseteams, Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit zu vereinen und die Wasserqualität, die die Geräte versorgt, vollständig zu kontrollieren.

TH-Härte-Testkit: schnell und konform mit Krankenhausstandards

Während der täglichen Kontrolle entnimmt der Techniker oder die Pflegekraft eine Wasserprobe am Ausgang des Enthärters im Behandlungsraum der Dialyseanlage.
Das TH-Härte-Testkit ermöglicht eine schnelle und visuelle Überprüfung.

Ergebnisanzeige:

  • Blau = Weiches, konformes Wasser
  • Rot / Violett = Hartes Wasser, Regeneration erforderlich

 

Prélèvement d’un échantillon pour le contrôle de l’eau de dialyse.

Werkzeuge für Dialyseabteilungen

Unsere Kits sind für eine schnelle, intuitive Anwendung konzipiert und messen den Kalkgehalt des Wassers (hydrotimetrischer Titel – TH).

  • Schnell und einfach: zuverlässiger visueller Test in wenigen Minuten.

  • Effizient: bei Abweichungen kann die Regeneration sofort gestartet werden.

  • Sicher für Patienten: jedes Gerät arbeitet mit Wasser, das medizinischen Standards entspricht.

Aqualabo – Partner im Gesundheitswesen

Aqualabo beliefert führende Akteure des medizinischen Sektors, darunter Unternehmen, die sich auf lebenswichtige Funktionen und Nierenerkrankungen spezialisiert haben.
Zu den Partnern zählen eine renommierte deutsche Gesundheitsgruppe mit Dialyseexpertise und ein französisches Unternehmen, das medizinische Geräte für Behandlungszentren entwickelt.

Gemeinsames Ziel: die Versorgung von Patienten mit Niereninsuffizienz zu verbessern.
Mit zuverlässigen, benutzerfreundlichen und klinisch angepassten Werkzeugen trägt Aqualabo täglich zur Sicherstellung der Wasserqualität in der Dialyse bei.

Contrôle de l’eau de dialyse, analyse de la dureté en hôpital