
TA, TAC oder TA/TAC-Kit – 5–240 °F – 1 Tropfen = 5 °F
CMR-freie Optionen verfügbar
100 Tests
Messen Sie die Alkalität des Wassers ganz einfach mit unseren gebrauchsfertigen Testkits.
Für Fachleute aus dem Bereich Wasseraufbereitung:
Tankstellenbetreiber, Lebensmittelindustrie
Installateure oder Wartungsdienste
Qualitäts- und Umwelttechniker
Die Alkalität, die in verschiedenen Bereichen von entscheidender Bedeutung ist, mindert die Toxizität von Schwermetallen und stabilisiert den pH-Wert bei der Wasseraufbereitung. Extreme Werte beeinträchtigen jedoch den Geschmack des Wassers und führen zur Ansammlung von Mineralien in industriellen Anlagen. Eine genaue Messung der Alkalität ist daher nach wie vor unerlässlich.
Unsere Kits lassen sich leicht zur Bestimmung des Alkalimetrischen Titers (TA) oder des Gesamtalkalimetrischen Titers (TAC) verwenden.
Sie enthalten alles, was für eine zuverlässige Messung der Fähigkeit von Wasser zur Neutralisierung von Säuren erforderlich ist, was für die Vorhersage chemischer Ungleichgewichte in Ihren Netzwerken oder Anlagen unerlässlich ist.
Entdecken Sie unsere Härteprüfer-Sets mit Tropfenzählung: eine einfache, schnelle und zuverlässige Lösung zur Bewertung der Wasserhärte.
Bei der Titrationsmethode durch Tropfenzählung verändert sich die Farbe der Probe am Äquivalenzpunkt. Die Anzahl der Tropfen beim Farbwechsel entspricht der Alkalitätskonzentration.
Entscheiden Sie sich für unser Alkalinitäts-Kit TA allein, das vollständige Alkalinitäts-Kit TAC allein oder kombinieren Sie beide für eine vollständige Analyse. Wählen Sie auch die Option ohne Phenolphthalein CMR mit TA-Indikator.
Zwei Modelle zur Auswahl, je nach gewünschter Genauigkeit:
TA-, TAC- oder TA/TAC-Kit – 1 Tropfen = 1 °F
Einfaches, präzises Kit für regelmäßige Alkalinitätstests
TA-, TAC- oder TA/TAC-Kit – 1 Tropfen = 5 °F
Für eine schnellere Überwachung in sehr schwach alkalischen Gewässern
CMR-freie Version verfügbar
CMR-freie Optionen verfügbar
100 Tests
CMR-freie Optionen verfügbar 100 Tests
En savoir plusDie Tropftitrationsmethoden mit Bürette zur Bestimmung der Alkalitätskonzentration im Wasser bieten eine große Speicherkapazität für Titrationslösungen, wodurch die Geschwindigkeit und die Anzahl der durchführbaren Tests erhöht werden.
Entdecken Sie unsere Optionen: Ölkanne mit Ständer oder Befüllung durch Flaschendruck.
Entscheiden Sie sich für unsere CMR-freien TA- und TAC-Methoden, die präzise Analysen ohne krebserregende Verbindungen gewährleisten.
Diese Methode ermöglicht eine feine Titration für eine genauere Messung, insbesondere im industriellen Kontext.
Beurteilen Sie die Alkalinitätskonzentration, indem Sie die Probe allmählich mit Alkalilauge versetzen.
Beobachten Sie den Farbumschlag von rosa nach farblos mit dem Indikator TA und Phenolphthalein TA (CMR). Bei Helianthin TAC verläuft der Farbumschlag von gelb nach orange und bei TAC-Reagenz von blaugrün nach blassrosa.
Verschließen Sie die Reagenzflaschen nach Gebrauch sofort wieder. Das Spülen des Testgefäßes darf ausschließlich mit destilliertem Wasser erfolgen. Bewahren Sie das Testkit an einem kühlen (< 25 °C) und trockenen Ort auf.
Bei titrimetrischen Bestimmungen hängt der Verbrauch der Titrationslösung von der Konzentration der zu bestimmenden Substanz ab.
Die Genauigkeit der Dosierung kann durch Pufferverbindungen mit einem pH-Wert von 8,2 oder 4,3 beeinträchtigt werden, wie z. B. Salze von Huminsäuren, Phosphate, Polyphosphate, Citrate und Tartrate sowie Kohlensäure und ihre Salze. Darüber hinaus kann eine Eigenfärbung oder Trübung der Wasserprobe die klare Wahrnehmung der Farbänderung erschweren.
Wenn die Chlorkonzentration in der Wasserprobe 3,5 mg/l überschreitet, kann es bei der Methode mit dem TAC-Reagenz zu einer Störung kommen, die sich in einer gelb-braunen Verfärbung äußert. Bei dieser Konzentration kann Chlor die normale Färbung des Indikators verändern und somit zu einer Verfälschung des Ergebnisses führen. Um diese potenzielle Störung zu verringern, wird empfohlen, die Probe vorzubehandeln.
Für spezifische Beratung zu Verfahren und zur Verwendung von Reagenzien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sind für Sie da, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten.
Eine verständliche Gebrauchsanweisung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ergebnisse in französischen Grad (°f) zu interpretieren oder in ppm oder mmol/L umzurechnen.
Ein idealer TAC-Wert liegt zwischen 8 und 14 °F. Ein TAC-Wert über 25 °F kann zu Kalkablagerungen in den Anlagen, Ablagerungen an der Wasserlinie und einem hohen pH-Wert führen, während ein TAC-Wert unter 6 °F zu aggressivem Wasser und einem niedrigen pH-Wert führen kann.
Die Alkalität von Wasser ist definiert als seine Fähigkeit, Säuren durch die Wirkung gelöster Basen zu neutralisieren, und ist somit ein Maß für die Pufferkapazität des Wassers.
Die Messergebnisse werden in französischen Grad (°f) angegeben, wobei 1 °F 10 mg CaCO₃/L entspricht.
Die Alkalinität (TA, Alkalimetrischer Titer) oder P-Alkalinität ist die Alkalinität von Wasser bei einem pH-Wert von 8,3, die die Alkalinität relativ zu Hydroxiden und die Hälfte der Alkalinität relativ zu Carbonaten angibt.
Die Gesamtalkalinität (TAC, Complete Alcalimetric Titre), auch M-Alkalinität (Methylorange-Alkalinität) oder Säurebedarf für KS4.3, wird verwendet, um den Gehalt an reaktiven basischen Verbindungen (Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate usw.) bis zu einem pH-Wert von etwa 4,3 zu bestimmen und schließt damit auch schwache Säuren mit ein. Im Fall von natürlichem Wasser stellt er hauptsächlich das Bicarbonat HCO₃- dar. In einigen stark verunreinigten Wässern (Abwasser) kann die TAC auch schwache organische Säuren (Essigsäure usw.) einschließen. Dies kann auch in einigen natürlichen Gewässern mit einer starken Farbe (Huminstoffe) vorkommen..
Die Alkalinität spielt eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des pH-Werts. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Beurteilung der Qualität von Oberflächenwasser, bei der Analyse des korrosiven Verhaltens von Wasser sowie bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung. Extreme Werte beeinträchtigen den Geschmack des Wassers und führen zur Ansammlung von Mineralien in Industrieanlagen.
Kraftwerke: Die Optimierung der Wärmeübertragung und die Senkung der Kosten sind in Kraftwerken ein Muss. Indem die Alkalinität des Kühlkreislaufs aufrechterhalten wird, bleibt die schützende Oxidschicht auf den Metallrohren erhalten. Eine zu hohe Alkalinität kann jedoch zu unerwünschten Ablagerungen führen.
Schwimmbäder: Wenn die Alkalinität des Wassers zu niedrig ist, kann der pH-Wert außer Kontrolle geraten. Wenn er zu hoch ist, riskiere Kalkablagerungen oder trübes Poolwasser. Der TAC-Wert Ihres Wassers sollte zwischen 80 und 120 mg/l liegen.
Anaerobe Verdauung: Alkalinität ist wichtig, um einen optimalen pH-Wert aufrechtzuerhalten und so zu gewährleisten, dass der biologische Prozess reibungslos abläuft.
Entfernung von Ammoniumstickstoff: Eine ständige Überwachung der Alkalinität ist entscheidend, um eine stabile Nitrifikation zu gewährleisten.
Trinkwasseraufbereitung: Die Alkalinität wirkt als pH-Puffer, fördert eine effektive Koagulation und Enthärtung und kontrolliert die Korrosivität im Leitungsnetz.
Herstellung von Getränken : Die Überwachung der Alkalinität ist entscheidend, um die Qualität von Getränken zu gewährleisten und so Verderb aufgrund falscher Alkalinität zu vermeiden.
AQUALABO ist ein französischer Hersteller von Instrumenten und chemischen Reagenzien für die Kontrolle und Analyse der Wasserqualität.
Nützliche Ressourcen