Multiparameter-UV-Analyse: NO3, CSB, BSB, TOC, UV254…

UV-Analysegeräte für die Wasserqualität bieten eine Echtzeitüberwachung wichtiger Parameter wie CSB, BSB, TOC, Nitrate usw. Ihre fortschrittliche Technologie gewährleistet eine zuverlässige Genauigkeit, ermöglicht ein proaktives Wasserressourcenmanagement, senkt die Betriebskosten und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Sie befinden sich hier:
Seit über 70 Jahren in Frankreich entwickelt und hergestellt
Technischer Support und interner Kundendienst
Weltweite Präsenz, Vertriebsnetz
ISO9001-zertifiziertes Unternehmen

Unsere UV-Messlösungen als Sonden, Analysegeräte und tragbare Geräte

Entdecken Sie unser komplettes Angebot, darunter eine Unterwasser-UV254-Sonde, die STACSENCE-Sonde, den Online-Mehrwellenlängen-UV-Analysator STAC2 und die tragbare Lösung PASTEL UV. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Messbereiche. Kontaktieren Sie uns, um die ideale Lösung für Ihre Messanforderungen entsprechend Ihrer Anwendung in den Bereichen Naturgewässer, kommunale oder industrielle Abwasserbehandlung zu finden.

Messsonde UV254 STACSENSE

Entdecken Sie unser Angebot an UV254-Sonden zur Überwachung von CAS254, CSB, TOC und BSB.

STAC2-Analysatoren mit vollständigem UV-Spektrum: NO3, CSB, BSB, TOC, MES

Entdecken Sie unser Sortiment an multispektralen UV-Online-Analysegeräten.Entdecken Sie unser Sortiment an multispektralen UV-Online-Analysegeräten.

Warum sollte man den CAS254 messen?

CAS 254, auch bekannt als spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm, misst speziell die Absorption bei einer Wellenlänge von 254 Nanometern. Diese Messung wird häufig in der Wasseranalyse verwendet, um die Konzentration gelöster organischer Verbindungen zu bestimmen. Die Wellenlänge von 254 nm ist besonders empfindlich gegenüber bestimmten organischen Verbindungen, insbesondere solchen, die mit natürlichen organischen Stoffen im Wasser in Verbindung stehen. Durch die Überwachung der Absorption bei dieser Wellenlänge kann der CAS 254 Hinweise auf die Wasserqualität in Bezug auf organische Stoffe liefern, was für die Bewertung der Trinkwasserqualität oder die Überwachung der Wasserqualität in industriellen Prozessen oder Kläranlagen von entscheidender Bedeutung ist.

Was sind die Vorteile von UV-Analysatoren?

UV-Analysatoren sind für die Analyse der Wasserqualität unverzichtbar und bieten eine Reihe wesentlicher Vorteile. Ihr Hauptvorteil liegt in der Schnelligkeit der Ergebnisse, die eine Überwachung in Echtzeit und eine sofortige Reaktion auf Schwankungen ermöglichen. Diese Geräte führen direkte Messungen durch, ohne dass Reagenzien erforderlich sind, und bestimmen präzise die Konzentration organischer Stoffe bei einer Wellenlänge von 254 nm, wie beispielsweise das Modell STACSENSE, oder bei mehreren Wellenlängen, wie beispielsweise das Modell STAC2.

Die Zuverlässigkeit dieser Technologie beruht auf ihrer Verschmutzungsresistenz und ihrem geringen Wartungsbedarf, wodurch sie langfristig Stabilität bietet. UV-Analysatoren sind vielseitig einsetzbar und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, vom Trinkwasser bis hin zu Industrieabwässern. Als weithin anerkannte Technologie garantiert ihr Einsatz eine anerkannte Genauigkeit bei der Messung von Parametern wie CSB, Nitraten und vielen anderen und trägt so zur Erhaltung der Wasserressourcen und zur Sicherheit industrieller Prozesse bei.

Wie lassen sich CSB, TOC und BSB anhand einer UV-Messung bestimmen?

Die Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) anhand einer UV-Messung bei 254 nm erfolgt indirekt. Die UV-Absorption bei dieser Wellenlänge korreliert häufig mit der Konzentration gelöster organischer Stoffe, sodass indirekte Schätzungen von CSB, TOC und BSB möglich sind. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Schätzungen Schnellindikatoren sind und je nach der spezifischen Zusammensetzung der vorhandenen organischen Stoffe variieren können. Obwohl diese Korrelationen eine schnelle Bewertung der Wasserqualität ermöglichen, werden für behördliche oder Wasseraufbereitungsanwendungen, die eine höhere Genauigkeit erfordern, spezielle Methoden empfohlen.

FAQ – UV254, DCO, BSB, COT

Die Wartung einer STACSENSE UV254-Sonde ist für deren optimale Funktion unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen sollten:

Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie organische oder mineralische Ablagerungen auf der UV-Linse, die die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen können.
Kalibrierung: Kalibrieren Sie die Sonde gemäß den Herstellerangaben, um langfristig genaue Messungen zu gewährleisten.

Temperaturmanagement: Stellen Sie sicher, dass die Sonde innerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche betrieben wird, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Ordnungsgemäße Lagerung: Befolgen Sie die Herstellerangaben zur Langzeitlagerung, insbesondere wenn Konservierungslösungen erforderlich sind.

Schulung des Personals: Stellen Sie sicher, dass das Personal für die ordnungsgemäße Durchführung von Wartungsarbeiten, einschließlich Reinigung, Kalibrierung und Austausch von Komponenten, geschult ist.
Vorbeugende Wartung: Richten Sie ein vorbeugendes Wartungsprogramm ein, um potenzielle Probleme zu antizipieren und die Lebensdauer der Sonde zu verlängern. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet die kontinuierliche Zuverlässigkeit der UV-Sonde.

 

Der auf der UV-Vis-Technologie basierende STAC2-Analysator bewertet die Wasserqualität, indem er die Absorption von UV-Licht bei verschiedenen Wellenlängen (190–800 nm) im UV-Vis-Spektrum misst. Wasser, das normalerweise für UV-Licht durchlässig ist, wird durch darin enthaltene organische Verbindungen in seiner Absorption beeinflusst.

Ausgestattet mit einer Xenonlampe, die ein UV-Spektrum emittiert, misst der Analysator die Absorption organischer Verbindungen bei bestimmten Wellenlängen und erstellt so einen einzigartigen Fingerabdruck des Wassers.

Dieser Fingerabdruck wird über mathematische Koeffizienten und eine spezielle Berechnungsmethode, die sogenannte Dekonvolution, mit Qualitätsparametern wie BSB, CSB, TOC und Nitraten korreliert.

Mit seiner fortschrittlichen Echtzeitüberwachung ist der STAC2 eine innovative Lösung zur Bewertung der chemischen Zusammensetzung von Wasser und zur Gewährleistung seiner Qualität.

 

Der Multiwellenlängen-UV-Analysator STAC2 bietet eine außergewöhnliche Vielseitigkeit mit bis zu 4 Messkanälen, die die gleichzeitige Analyse wichtiger Parameter wie CSB, BSB, TOC, Nitrate und FSS in 4 verschiedenen Proben ermöglichen.

Zusätzlich zu diesen fortschrittlichen Funktionen verfügt der STAC2 über zwei Kanäle für die Weißwertkontrolle, die die Sauberkeit der Küvette gewährleisten, und für die Reinigungslösung, wodurch der Wartungsaufwand reduziert wird.

Dieses ausgeklügelte Design zielt darauf ab, den Wartungsaufwand zu minimieren, was zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen führt.

Durch die Echtzeitüberwachung wichtiger Parameter und die Vereinfachung der Sauberkeitsprüfung bietet der STAC2 eine kostengünstige Lösung mit reduzierten Wartungskosten und gewährleistet maximale Betriebseffizienz.

 

UV-Analysatoren können mit den meisten Wasserarten verwendet werden, jedoch müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden.

Sehr trübes Wasser kann die Messgenauigkeit beeinträchtigen, da Trübungen UV-Licht absorbieren können. In solchen Fällen können Mechanismen zum Ausgleich der Trübung erforderlich sein.

Darüber hinaus kann das Vorhandensein von Substanzen, die UV-Licht stark absorbieren können, wie bestimmte organische Verbindungen, die Ergebnisse beeinflussen. Unsere UV-Analysatoren müssen möglicherweise angepasst oder korrigiert werden, um diese Substanzen zu berücksichtigen.
Es ist wichtig, einen UV-Analysator auszuwählen, der für die spezifischen Eigenschaften des zu analysierenden Wassers geeignet ist, und die besonderen Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen, um genaue Messungen zu gewährleisten. Als Spezialisten für UV-Messungen begleiten unsere Teams Sie bei all Ihren Projekten.

 

Unsere weiteren Lösungen zur Wasseranalyse