Sie befinden sich hier:
BACTcontrol pour le suivi en ligne de l'activité bacterienne (e-coli, coliformes, activité totale) dans l'eau

Online-Analysegerät zur Überwachung von Bakterien: BACTcontrol (2 ml)

Das kompakte BACTcontrol liefert schnelle Ergebnisse in 1 bis 2 Stunden und übernimmt damit eine Schlüsselrolle in der Wassersicherheit und -qualität. Dank seiner effizienten Enzymanalyse ist dieses System ein zuverlässiges und unverzichtbares Instrument für die kontinuierliche Online-Überwachung der mikrobiologischen Kontamination für Ihre Überwachung von E-Coli, Coliformen, Enterokokken und Gesamtbakterienaktivität im Wasser.

  • Überwachung der Enzymaktivität und Konzentration bis zu 2 Parameter: E-coli, Coliforme, Gesamtbakterienaktivität, Enterokokken.
  • 2 Messkanäle möglich.
  • Automatische Reinigungsfunktion.
  • Schnelle Messfrequenzen: 1 H 30.
  • Analogausgang (4-20 mA), Modbus TCP/Seriell, 2 Relaisausgänge.

Messung der bakteriellen Aktivität E-coli, Coliforme, Enterokokken, Gesamtbakterien

Ähnliche Produkte

Warum sollten Sie AQUALABO vertrauen?

Das französische Unternehmen AQUALABO vereint Erfahrung, Innovation, internationale Präsenz, Anpassungsfähigkeit und ökologisches Engagement und ist damit ein zuverlässiger Partner für die Wasserqualitätskontrolle.

FAQ Online-Analysegerät zur Überwachung von Bakterien: BACTcontrol (2 ml)

Die Anweisungen zu den Lagerungsbedingungen und Aufbewahrungszeiten der im BACTcontrol-Bakterienanalysator verwendeten Reagenzien sind in der Bedienungsanleitung klar dargelegt.

Da sich die Lagerungsbedingungen von den Gebrauchsbedingungen unterscheiden, wird dringend empfohlen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen, um eine Veränderung der Reagenzien zu vermeiden.

Im Allgemeinen sollten die Reagenzien nach dem Öffnen innerhalb von drei Monaten verwendet werden, während die empfohlene Haltbarkeitsdauer für ungeöffnete Reagenzien ein Jahr beträgt.

Diese Sorgfalt bei der Verwaltung der Reagenzien gewährleistet die optimale Effizienz des BACTcontrol Analysators und garantiert gleichzeitig zuverlässige Ergebnisse.

Die Menge des verwendeten Reagenz hängt von der Art der nachzuweisenden Bakterien, der Häufigkeit der Messungen und der spezifischen Anwendung ab, ob es sich um Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser oder Wiederverwendung handelt.
Um beispielsweise Trinkwasser auf E-coli-Bakterien zu überwachen, benötigt der BACTcontrol-Analysator 250 µL Reagenz pro Messzyklus.
Für eine Warnstation, die Oberflächenwasser überwacht, wird der Reagenzienverbrauch pro Messzyklus hingegen 60 µL betragen.

BACTcontrol funktioniert, indem es die Konzentration von E. coli, coliformen Bakterien und die Gesamtaktivität anhand von spezifischen Enzymen bestimmt, die in diesen Bakterien vorkommen.

Jedes Enzym hat seinen optimalen Wert, der separate Messungen erfordert. Die Probe tritt in die Reaktionskammer ein, wird in einem Keramikfilter konzentriert und dann entsprechend dem zu analysierenden Enzym erhitzt. Der Benutzer stellt das Volumen ein, das gefiltert und gepumpt werden soll. Die Reagenzien werden in die Küvette gegeben und die Inkubation beginnt. Die Fotodiode misst die Fluoreszenz aufgrund der Enzymaktivität, die in die Bakterienpopulation pro 100 ml Probe umgerechnet wird.

Enzyme, die für Stoffwechselprozesse unerlässlich sind, sind selektiv und katalytisch. Die Enzymaktivität, die in Picomol pro Minute gemessen wird, zeigt das Vorhandensein von Bakterien an. Alkalische Phosphatase und Beta-Galaktosidase, die durch spezifische Reagenzien aktiviert werden, werden zum Nachweis von Coliformen und E. coli verwendet.

Diese Technik, die auf niedrige Phosphatkonzentrationen anspricht, ist ein Warnsystem für die Trinkwasserqualität. Die bei der enzymatischen Hydrolyse emittierte Fluoreszenz ermöglicht es, die Aktivität der Enzyme zu messen